Stecker Solar Gerät, 600 Watt, mit 2 Modulen, optional mit Montagegestell

SSG2M2W
€725,00
lieferbar
1
Produktbeschreibung



Stecker Solar Gerät in XL,
600 Watt, zwei Module, zwei Wechselrichter
optional mit Montagegestell zur Aufständerung und mit Profilen für eine Ballastierung


Auspacken – Aufstellen – Anschließen: Fertig - Geld sparen - CO2 sparen. Plug and Play Solaranlage. Zum Einspeisen in das eigene Hausnetz. Einfach die Anschlusskabel der Wechselrichter in die nächste Steckdose einstecken und schon können Sie Ihren eigenen Strom nutzen. Diese Anlage spart nicht nur bares Geld, sondern schont auch die Umwelt. Dieses Steckersolargerät hat zwei Solarmodule mit jeweils einem, den Modulen zugeordneten Mikro-Wechselrichter.


Stecker-Solar-Gerät, bestehend aus zwei Solarmodulen, zwei Wechselrichter und Anschlusskabelset

  • Solarmodul von Q Cells: Q.PEAK-DUO-G7-330, Monokristallines Modul, Wirkungsgrad bis 20,2%, 330Wp, Maße (HxBxT) 1685 × 1000 × 32 mm (incl. Rahmen), Gewicht 18,7 kg.
  • AE Conversion Wechselrichter: NV315-50, aus deutscher Produktion, maximale PV Leistung 360 Wp, für Modulleistung von 290 bis 340 Watt, ENS integriert nach VDE AR-N 4105, Maße (BxHxT) 390 x 100 x 30mm, Gewicht: 0,8 kg.
  • Wieland-Schuko Anschlusskabelset, IP44 für den Außeneinsatz, Set bestehend aus 2 Stck. AC-Kabel Wechselrichter an Verbinder, Verbinder, 3Meter AC-Kabel vom Verbinder zur Steckdose


Solarmodule unterliegen einer ständigen technischen Weiterentwicklung. Sollte zum Zeitpunkt einer Bestellung das oben aufgeführte Modell nicht mehr lieferbar sein, werden Sie, vorbehaltlich Ihrer Zustimmung, ein vergleichbares Modell mit den gleichen bzw. besseren Leistungsdaten erhalten. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir Sie vor Lieferung kontaktieren.


Option 1: Das Stecker-Solar-Gerät mit dem passenden Montagegestell und Modulklemmen

  • 2 Querprofile zur Montage der Aufständerungsdreiecke
  • 4 variable Aufständerungsdreiecke aus Aluminiumprofilen mit allen Verbindungselemente.
  • alle erforderlichen Schrauben, Muttern, Nutensteine und Winkel.
  • 8 Stck Modulendklemmen für Modulstärke 32mm, 8x Inbusschraube M8x35, 8x Nutenstein
  • bebilderte Montage- und Bedienungsanleitung


Option 2: Das Stecker-Solar-Gerät mit dem Montagesystem plus Aufnahmeschienen für Ballastgewichte

  • 4 Winkelprofile zur Montage auf den Querprofilen zur Aufnahme einer Ballastierung
  • Infos zur Ballastierung


Beschreibung:
Stecker-Solar-Gerät: Mit diesem Solargenerator können Sie in der Spitze bis zu den erlaubten 600W Sonnenenergie in Strom umwandeln. Dies reicht üblicherweise um tagsüber die Grundlast eines normalen Haushaltes abzudecken. Diesen Strom müssen Sie also schon mal nicht aus den Großkraftwerken beziehen. Ebenso werden Sie im gleichen Umfang die Netzinfrastruktur nicht in Anspruch nehmen. Und, noch wichtiger, Sie ersparen unserer Umwelt CO2. Im Betrieb setzt eine Solaranlage kein CO2 frei. Selbst über den gesamten Lebenszyklus (incl Herstellung und Entsorgung) betrachten, ist die CO2 Belastung um den Faktor 21 geringer als bei der Verstromung von Braunkohle.
Solarstrom: 50 Gramm CO2-Äquivalent pro erzeugter kWh Braunkohle: 1075 Gramm CO2-Äquivalent pro erzeugter kWh.


Option 1, Montagesystem: Flachdachaufständerung mit variablen Aufstellwinkel (25-35°) für ein Stecker-Solar-Gerät.
Um das Solarmodul in einem optimalen Winkel zur Sonneneinstrahlung installieren zu können, ist eine entsprechende Aufständerung erforderlich. Mit dieser Aufständerung kann ein gängiges Solarmodul mit einer Breite von 1000mm und einer Länge von 1685mm (geringfügige Abweichungen von diesen Standardmaßen sind ebenfalls montierbar) sicher fixiert werden. Die Konstruktion ist geeignet zur Aufstellung auf allen flachen Untergründen. Der Anstellwinkel beträgt üblicherweise 30 Grad. Die beiden längeren Profile der Aufständerungsdreiecke sind 1.100mm lang. Auf dem oberen Profil wird das Solarmodul fixiert. Die Fixierung erfolgt mit Modulklemmen an der langen Seite der Module.
Das untere Profil der Aufständerungsdreiecke wird rechtwinklig auf den Querprofilen montiert. Die Querprofile sind 3.300mm lang (Optional auch in 3x1.100mm, dann mit entsprechenden Profilverbindern).
Das Gesamtgewicht der Konstruktion beträgt 16 Kg. Alle Profile sind aus Aluminium. Die Verbindungselemente sind aus Edelstahl.
Die Lieferung erfolgt in nicht montiertem Zustand.

Option 2, Ballastierung: DieAufständerung muss, um die angreifenden Windlasten, z.B. bei einer Aufstellung auf einem Flachdach oder Carport usw., standhalten zu können mit Ballastgewichten beschwert werden. Dazu werden auf den Querprofilen Winkelprofile aufgelegt. In diese Profile können Ballastgewichte eingelegt werden. Als Ballastgewichte können z.B. Gehwegplatten bzw. Waschbetonplatten verwendet werden.



Lieferung / Abholung:
Abholung in Wuppertal ist möglich, Im Raum Wuppertal und Umgebung (ca. 100km) auch eine Lieferung mit eigenen Fahrzeugen. Das Shopsystem blendet die Versandkosten auf Basis hinterlegter Postleitzahlen ein. Sollte Ihre Postleitzahl, obwohl in der Nähe von Wuppertal, sich hier nicht wiederfinden, sprechen Sie uns bitte an. Wir erstellen dann gerne ein individuelles Angebot.: E-Mail an info@k-38.de

Solarmodule können natürlich auch per Spedition versendet werden. Aufgrund ihrer Größe gelten sie als Sperrgut. Im Speditionsversand liegen die Module auf einer Einwegpalette die ein wenig größer ist als die Module selbst. Damit sind sie nicht mehr mit dem auf Europalettengröße ausgerichteten Transportsystem händelbar. Hinzu kommt, dass seitens der Spedition auf den Einwegpaletten mit den flach liegenden Modulen keine weiteren Transportgüter gestapelt werden können. Weiterhin hat die Erfahrung gezeigt, dass Solarmodule nur dann unbeschädigt beim Kunden ankommen, wenn sie in einem stabilen Karton sicher auf der Palette fixiert werden. Eine derartige Verpackung ist aufwändig und teuer. Die Kosten eines solchen Speditionsversands liegen innerhalb Deutschlands bei ca € 85,- (incl. Mwst.). Hinzu kommen die Kosten für die Palette und für die Verpackung, sodass ein Speditionsversand innerhalb Deutschland für unter € 100,- (incl. Mwst.) nicht zu realisieren ist.

Eine Lieferung auf die deutschen Inseln ist leider nicht möglich.

Diese Kosten können Sie vermeiden, wenn für Sie eine Abholung in Wuppertal organisierbar ist. Auch hat die Erfahrung gezeigt, dass sich oftmals die Gelegenheit ergibt, sich mit Nachbarn oder Kollegen zu verständigen und eine Art Sammelbestellung zu realisieren. Die Speditionskosten sind primär von den Dimensionen des Pakets und nicht von dessen Gewicht anhängig.

Für den Versand haben wir die beiden Querprofile des Montagegestells in jeweils drei Stücke je 1.100 mm getrennen. Vor Ort können die Profilstücke mit U-Profilverbindern und Bohrschrauben zusammengesetzt werden. In dieser Variante erfolgt der bundesweite Versand (ohne Inseln) eines Stecker-Solargerätes mit Montagegestell.


Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage nach Photovoltaikanlagen, insbesondere nach den Stecker Solar Geräten können wir auf dieser Seite leider keinen verbindlichen Liefertermin nennen. Sie erhalten jedoch eine Auftragsbestätigung mit Liefertermin.


Variante in Einzelkomponenten:
Solarmodule, Wechselrichter und Montagegestell sind aufeinander abgestimmt und daher hier in einem Artikel zu finden. Möglicherweise sind aber Solarmodule schon vorhanden und es wird lediglich nach einem Montagegestell gesucht. Das Montagegestell ist in der langen, als auch in der gedrittelten Version seperat, also ohne die Module und die Wechselrichter erhältlich. Möglicherweise sind Solarmodule schon vorhanden und es wird lediglich eine solide Aufständerungsmöglichkeit gesucht. Bei Montagesysteme, Aufständerungen sind fertige Gestelle für 1 Modul und für 2 Module zu finden. Aber auch für individuelle Solargeneratoren mit drei und mehr Modulen sind in diesem Shop alle erforderlichen Komponenten zu finden. Ebenso, bei Einzelkomponenten einzelne Module und Wechselrichter.


FAQ
Warum hat jedes Modul einen eigenen Wechselrichter?
Hat jedes Modul einen eigenen Wechselrichter, erübrigen sich Überlegungen zum Thema Reihen- oder Parallelverschaltung der Module.
Der Micro-Wechselrichter wird direkt an die DC Anschlüsse des Moduls angeschlossen. Der erzeugte Gleichstrom wird in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt. Diese modulbezogene Umwandlung ermöglicht, dass die Sonnenenergie optimal ausgenutzt wird. Bei Anlagen mit Micro-Wechselrichtern arbeiten die Module unabhängig voneinander und garantieren den höchsten Ertrag.
Indem „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT) auf modularer Ebene durchgeführt wird, kann jeder Wechselrichter die höchstmögliche Leistung aus jedem Modul ziehen und gleichzeitig die Auswirkung von Verschattung und Modulfehlanpassung auf ein Minimum reduzieren.


Warum sind 600 Watt bei Anschluss an eine Steckdose in einer Hausinstallation die Obergrenze?
Üblicherweise ist in einer Hausinstallation eine Steckdose mit einem 3x1,52 Kabel angeschlossen. Darüber fließen die 230V mit einer Absicherung in der Unterverteilung von 16A. Diese ergibt eine mögliche Leistung von 3.680 Watt. Allerdings wird unter normalen Umständen diese Leistung nicht kontinuierlich über einen längeren Zeitraum abgerufen. Als Dauerbelastung gelten ca. 2.800 Watt als vertretbar. In der Regel sind an der Phase der infrage kommenden Steckdose auch noch andere Verbraucher angeschlossen. Daher wird empfohlen, den Strom auf 2,6 A zu begrenzen. Daraus folgt, dass bei den üblichen 230 + x Volt die Anlage max. 600Watt Leistung haben darf.
(Das x steht hier für die geringfügig höhere Spannung der Stromerzeugung. Diese ist erforderlich, damit der erzeugte Strom in die entgegengesetzte Richtung fließen kann. Durch die höhere Spannung, höher als die „aus der Steckdose kommende“, wird der Strom, bildlich gesprochen, in die Steckdose und damit in das Hausnetz „gedrückt“).
Die Leistungsdaten eines Stecker-Solar-Gerätes, bei Anschluss über Schukostecker bzw. bei Anschluss über die üblichen 3x1,52 Kabel, können also maximal sein: Pmax = 600W


Warum ist eine Leistungsmessung so spannend?
Die individuelle Entscheidung einen Beitrag zur dezentralen Stromgewinnung zu leisten, wird sicherlich von mehreren Faktoren beeinflusst. Es ist keine reine Kosten-Nutzen Kalkulation die die Anschaffung einer Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden lässt. Ebenso entscheidungsrelevant sind die symbolischen und emotionalen Motive. Mit jedem, noch so kleinen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt, steigt das Gefühl an etwas Großem mitzuwirken. Man tut etwas, man ist aktiv, man macht das Thema zu seinem Eigenem. Man tut etwas das Freude bereitet, was sich gut anfühlt. In der Tat ist es auch so, dass jedes installierte Solarmodul und zwar genau in dem Maße indem es Sonnenenergie in Strom umwandelt seinen eigenen, kleinen Beitrag zur Entlastung unserer Umwelt leistet. Der Strom aus dem eigenen Solarkraftwerk muss nicht in den Großkraftwerken produziert werden und muss auch nicht den langen Weg über wenig schöne Stromtrassen nehmen. Es macht einfach Spaß, an einem sonnigen Tag zu sehen, dass gerade x Watt aus dem eigenem Modul „herauskommen“ und das die schon mal nicht von den Energiekonzernen gekauft werden müssen. Letztere haben natürlicherweise kein Interesse an der Etablierung einer wie auch immer gearteten Technik die eine dezentrale, am Ort des Verbrauchs installierte Energieumwandlung ermöglicht.



Technische Informationen finden sich auf den Seiten der Hersteller:

Wechselrichter AEconversion NV315-50
Datenblatt
zum Hersteller bzw. Lieferanten
Wechselrichter AEconversion NV315-50
Montage- und Betriebsanleitung
zum Hersteller bzw. Lieferanten
Q Cells: Q.PEAK-DUO-G7x Serie
Installations- und Betriebsanleitung
zum Hersteller bzw. Lieferanten


Auf den Merkzettel
Share by: